Achtung: Die Bibliothek kann man zurzeit nur von außen bewundern. Einen Einblick in die prächtigen musealen Räume zeigt dieses Video: Zu YouTube. Während der notwendigen Brandschutzsanierungen werden Führungen im benachbarten Zeughaus sowie im Lessinghaus angeboten.
Das heutige Bibliotheksgebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil eines florentinischen Palazzo errichtet und ersetzte die baufällige berühmte Bibliotheksrotunde des vorherigen Jahrhunderts. Heute befindet sich in dem imposanten Gebäude eine moderne Forschungsbibliothek von internationalem Rang. Ungefähr eine Million Bände, davon circa 350.000 Bände aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, beinhaltet die Sammlung der Herzog August Bibliothek, kurz HAB genannt.
Gäste aus aller Welt besuchen die musealen Räume der Bibliothek, um die bibliophilen Kleinodien vergangener Zeiten zu bestaunen. Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen sowie ein vielfältiges Kulturprogramm.
Der Schatz der Schätze in der „Bibliotheca Augusta“ und Besuchermagnet schlechthin ist das 1983 in London für 32,5 Millionen DM ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Eine der prächtigsten und kunsthistorisch wertvollsten Handschriften des Mittelalters hat nun seinen endgültigen und prominenten Platz in Wolfenbüttel gefunden.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Die angegebenen Öffnungszeiten gelten für das Zeughaus. Das benachbarte Lessinghaus hat Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Preisinformationen
• Tageskarte für Erwachsene: 5 Euro
• ermäßigte Tageskarte: 2 Euro (für Rentner, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Teilnehmer ortsansässiger Fortbildungsinstitutionen)
• Tageskarte für Jugendliche bis 18 Jahre: 1 Euro
• Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt
• Werkstattbesichtigung: 3 Euro
Social Media
Autor:in
Lessingstadt Wolfenbüttel
Organisation
Lessingstadt Wolfenbüttel
In der Nähe