1945: Tag der Befreiung - Orte des Unrechts

PDF

Gedenkstätte
1945: Tag der Befreiung


Breite Herzogstraße 27, Friseursalon Kramer

Endlich heiraten!

In den ersten Apriltagen des Jahres 1945 näherte sich die 9. US-Armee Wolfenbüttel. Währenddessen versuchte das nationalsozialistische Regime, seine Macht mit brutalen Mitteln weiterhin aufrecht zu erhalten. Menschen wurden bis in die letzten Stunden des Krieges hingerichtet und auf der Titelseite der Braunschweiger Tageszeitung wurde noch am 10. April jedem gedroht, der nicht Widerstand leisten würde. Bei weiten Teilen der Bevölkerung herrschte Verunsicherung, als am 11. April 1945 amerikanische Soldaten die Stadt einnahmen. Aber für zwei Menschen in Wolfenbüttel bedeutete dieser Tag:
Endlich dürfen wir heiraten!

Nur zehn Tage nach der Befreiung Wolfenbüttels, am 21. April 1945, gaben sich die Friseurin Margarete Muhs und der Friseurmeister Kurt Kramer das „Ja-Wort“. Sechs Jahre lang hatten die beiden auf diesen Moment warten müssen. Kurt Kramer war gemäß der „Nürnberger Rassegesetze“ ein „Mischling 1. Grades“, was ihre Verbindung zum „Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ verbat.  Doch davon ließen sich die beiden nicht abschrecken und lebten bereits seit 1939 unter einem Dach.

In den 1950er Jahren wurde ihr Heiratsdatum aus unbekannten Gründen auf den 1. September 1939 zurückdatiert.

Margarete Kramer brachte zwei Söhne mit in die Ehe, die von Kurt als seine eigenen angenommen wurden. Das Paar betrieb in der Breiten Herzogstraße 27 einen Friseursalon, wo die Familie auch wohnte. Kurt Kramer wurde noch 1945 Obermeister der Friseur-Innung.

Die 1930er und 1940er-Jahre waren für Kurt Kramer eine schwere Zeit. Er musste Zwangsarbeit leisten und war zeitweise in einem Lager im Emsland inhaftiert. Als einer der „Moorsoldaten“ zog er mit einem Spaten ausgestattet ins Moor zum Trockenlegen, Torf stechen oder Straßen bauen.

Obwohl es scheint, als hätte er nach dem Krieg in ein bürgerliches Leben zurückgefunden, wurde Kurt Kramer 1959 tot aufgefunden. Die Umstände deuten darauf hin, dass er sich das Leben nahm.

Gut zu wissen

Eignung

  • für Individualgäste

  • Haustiere erlaubt

  • für Kinder (ab 10 Jahre)

Zahlungsmittel

kostenfrei

Ansprechpartner:in

Stadt Wolfenbüttel / Abteilung 412
Frau Lena Simon
Löwentor, Löwenstraße 1
38300 Wolfenbüttel

Autor:in

Lessingstadt Wolfenbüttel
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel

Organisation

Lessingstadt Wolfenbüttel

In der Nähe