Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Die Windmühle am Bungenstedter Turm steht südlich des WolfenbüttelerDorfes Halchter, zwischen der Oker und der ehemaligen Bundesstraße 4. Sie wurde im Jahre 1880 als Holländer – Mühle errichtet. Aufgrund ihrer Bau- und Arbeitsweise stellt diese Mühle ein in unserer Region einzigartiges Zeugnis dar für den Übergang von handwerklicher zuindustrieller Technik. Ihr Mahlwerk ist seit ihrer Erstellung nahezuunverändert und in gutem Zustand erhalten geblieben. Aus diesen Gründengilt sie als besonders wertvolles Baudenkmal. Sie ist zugleich eines dermarkantesten ländlichen Kulturdenkmäler der Stadt und des Landkreises Wolfenbüttel. Die Mühle wurde bis 1956 betrieben, zuletzt mit einem Dieselmotor. Dasie seitdem keinerlei Einnahmen mehr erbringt, ist es ihren Eigentümern –trotz bewundernswerter Anstrengungen – nicht gelungen, sie vor dem Verfall zu bewahren. Deshalb haben interessierte Bürger einen Vereingegründet. Der Förderkreis zur Erhaltung der Windmühle am Bungenstedter Turme.V. wurde am 07. Juni 1983 mit 75 Mitgliedern gegründet. Er hat jetztetwa 140 Mitglieder. Der Verein wurde aufgrund seiner Zielsetzung vom Finanzamt Wolfenbüttel als gemeinnützig anerkannt. Seit 1983 arbeitet der Förderkreis an der Instandsetzung der Mühle,finanziell gefördert von der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel, dem Land Niedersachsen, dem Braunschweigischen Vereinigten Kloster & Studienfonds sowie der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Möglichwurden die Instandsetzungsarbeiten aber erst durch zahllose freiwillige Arbeitsstunden und vielen Spenden. Die Mühle, die rund 60 Jahre ohne Flügel dastand, hat im Jahre 1992 neue Flügel und im Jahre 1997 einen Muschelkalkputz erhalten. Seit 2001 kann die Mühle auch mit einem Elektromotor betrieben werden.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Die Mühle ist von außen 24/7 zu besichtigen. Feste Besichtigungstermine am Pfngstmontag und im September Quelle: www.muehle-halchter.de