INDUSTRIEKULTUR verführt | Mühlenbauanstalten in Wolfenbüttel

PDF

... zu Fuß
Geführter Rundgang
Historische Führung
Themenführung
Mühlen und Mühlenbau haben eine lange Tradition in Wolfenbüttel. Im Innenstadtbereich drehten in alter Zeit mehrere Wassermühlen ihre Räder, bei der Bastion Karlsberg gab es zwei Bockwindmühlen. Die Wasserkraft wurde hier nicht nur zum Getreidemahlen genutzt, sondern trieb auch Vorrichtungen zum Ölschlagen, zum Tuchewalken und Lohmühlen zum Zermahlen von Baumrinde für Gerbereien an.
Wolfenbüttel galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch als Zentrum des Mühlenbaugewerbes. 1852 gründeten am Schulwall nahe dem Bahnhof die Unternehmer Gottlieb Luther (Mühlenbauer) und Anton Carl Peters (Müllersohn) die „Erste Deutsche Mühlenbauanstalt“ und setzten damit den Grundstein für die heute noch berühmte Braunschweiger Mühlenbauindustrie, die in den 1920er Jahren mit Gründung der MIAG ein Weltunternehmen hervorbrachte.
Heute sind noch zahlreiche Sachzeugen der Mühlen- und Mühlenbaugeschichte in der Stadt sichtbar. Diese Plätze werden bei dem rund 90minütigen Spaziergang durch Wolfenbüttel besucht, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend mit anderen Augen sehen werden.

Terminübersicht

Freitag, den 29.08.2025

15:00 - 17:15 Uhr

Gut zu wissen

Autor:in

Organisation

TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.

Lizenz (Stammdaten)

In der Nähe

Anschrift

Bahnhof Wolfenbüttel
Bahnhof 1
38300 Wolfenbüttel

Veranstalter

Forum Industriekultur e.V.
In den Springäckern 66
38126 Braunschweig