Wie alles begonnen hat
Dies ist ein Text im Layout V1
Es dauerte einige Jahre, bis Curt Mast, der Geschmackstüftler und Sohn eines Wolfenbütteler Essigfabrikanten, die perfekte Rezeptur für seinen Kräuterlikör gefunden hatte. Mal war ihm der Likör zu süß, dann wieder zu schwach in der Zitrusnote. Doch 1934 war es dann soweit: Aus 56 Kräutern, Blüten, Wurzeln und Früchten sowie 35 % vol. Alkohol entwickelte Curt Mast einen geschmacksintensiven Kräuterlikör. Jetzt musste nur noch ein geeigneter Name her. Da er wie viele seiner Zeitgenossen selbst leidenschaftlich gern jagte, widmete Curt Mast seine Erfindung den Jägern. Der Name „Jägermeister“ war in seiner Geburtsstadt Wolfenbüttel durch die jahrhundertelange Jagdtradition und die Hubertussage ein gängiger Begriff. Er gefiel Curt Mast jedoch nicht nur, weil er selbst Jäger war. Er sprach auch seine Hauptzielgruppe an. Curt war sich sicher, dass sich die Jägerschaft den Namen gut merken können würde (Quelle).
Stammsitz von Anfang an
Dies ist ein Text im Layout V0.
Alles begann mit einem kleinen Geschäft in der Heimatstadt von Wilhelm Mast, der sich 1887 als Essigfabrikant in Wolfenbüttel selbstständig machte. 1934 entwickelte sein Sohn Curt Mast das Geheimrezept für Jägermeister, der schnell zu einem der beliebtesten Kräuterliköre in Deutschland avancierte. Mit dem Erfolg wuchs auch der Platzbedarf des Unternehmens, das zum damaligen Zeitpunkt eine umfangreiche Produktpalette mit über 20 verschiedenen Spirituosen und Weinen produzierte. 1958 zogen schließlich die Verwaltung und kurze Zeit später auch die Produktion in moderne Gebäude in der heutigen Jägermeisterstraße. Der Absatz von Jägermeister wuchs weiter. Das Unternehmen begann Anfang der 60er-Jahre mit dem Export seines Kräuterlikörs – zunächst in Europa, dann weltweit. Immer neue Märkte wurden erschlossen und Verträge mit internationalen Vertriebspartnern unterzeichnet. Die Mitarbeiterzahlen bei Jägermeister stiegen, bis erneut ein Verwaltungsneubau am Standort Wolfenbüttel notwendig wurde. Seit 2006 steht das neue Hauptquartier in der Jägermeisterstraße und beherbergt die heutige Mast-Jägermeister SE und Jägermeister GmbH (Quelle).
Unsere Empfehlung
Die Hubertussage
Dies ist ein Text in m Layout V1.
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wofür das Jägermeister-Logo mit dem prachtvollen Hirsch mit Strahlenkreuz im Geweih steht? Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen die Sage vom Jäger Hubertus, der um 657 in Toulouse geboren wurde. Hubertus lebte im heutigen Gebiet Frankreichs und hatte eine große Leidenschaft: die Jagd. Leider besaß er wenig Verantwortungsgefühl und machte sich stets hemmungslos und gierig auf die Pirsch.
All das änderte sich jedoch, als ihm auf einer Exkursion aus dem dunklen Geäst des Waldes ein riesiger weißer Hirsch entgegentrat. In seinem Geweih thronte ein strahlendes Kreuz. Hubertus erkannte ehrfürchtig das Zeichen Gottes und gelobte Besserung. Von diesem Moment an hörte er auf zu jagen und trat als Missionar in den Dienst der Kirche ein. Der Überlieferung nach wurde er 705 zum Bischof von Tongern berufen. Um 717 verlegte er seinen Amtssitz ins belgische Lüttich. Dort ließ er eine Kathedrale errichten und wurde für seine Mildtätigkeit bekannt. Schon bald ernannten ihn die Bürger Lüttichs zum Stadtpatron. Am 30. Mai 727 starb Bischof Hubertus von Lüttich, der auch heute noch als Schutzpatron der Jäger gilt.
Die Sage hat ihn jedoch um viele Jahrhunderte überdauert und mit ihr der berühmte Hubertushirsch. Seit 1935 ziert er schon das Etikett der markanten, grünen Jägermeisterflasche. Wie der Schriftzug selbst, ist auch der Hirsch markenrechtlich geschützt (Quelle).
Hier stehen weitere Informationen zum Text Hubertussage.
Jägermeister-Fanshop
Text mit Layout V1.
Seit 2017 ist die Tourist-Info Wolfenbüttel offizieller Jägermeister-Fanshop. Sie erhalten bei uns eine Auswahl der beliebten Artikel, z.B. Kleidung, Accessoirs, Gläser und natürlich auch die drei Sorten "Jägermeister Original", "Jägermeister scharf" sowie "Manifest". Unser Jägermeister-Fanshop hat immer die aktuellsten Artikel auf Lager. Sie finden garantiert auch für Ihre Familie und Ihre Freunde das richtige Geschenk als Erinnerung oder für die nächste Party.
Der Jägermeister-Fanshop befindet sich in der Tourist-Info Wolfenbüttel.
Unsere Empfehlung
Jägermeister-Blaskapelle
Wenn in der Wolfenbütteler Altstadt gefeiert wird, gehört Musik einfach dazu. Der Höhepunkt unter den Festen ist das alle drei Jahre stattfindende Altstadtfest: Ein echtes Erlebnis für Gäste und Einheimische. 2016 sorgte dabei ein ganz besonderer Auftritt für Aufsehen: Die Jägermeister-Blaskapelle. Warum gerade sie für Begeisterung sorgte, sieht und hört man, in diesem 360-Grad-Video.
Unsere Empfehlung









